Beispiele aus bisherigen Tätigkeiten
Unterjähriger Wechsel der Steuerkanzlei
In der bisherigen Steuerkanzlei der von mir betreuten Agentur gab es personelle Wechsel, worunter das bis dahin aufgebaute Vertrauensverhältnis litt. Daher entschied sich die Geschäftsführung, innerhalb des Kalenderjahres kurzfristig zu einer anderen Steuerkanzlei zu wechseln. Dies sollte möglichst zügig und reibungslos erfolgen.
Die Herausforderung in dieser Aufgabe war, die damit verbundenen, vielfältigen Schritte in eine sinnvolle Reihenfolge zu bringen und einen störungsfreien Übergang zu gewährleisten. Diese Aufgabe löste ich dadurch, indem ich für alle Aufgaben im Zusammenhang mit dem Wechsel eine detaillierte Checkliste erstellte und den Datentransfer organisierte. Dank dieser Lösung verlief der Wechsel auf eine neue Steuerkanzlei innerhalb von vier Wochen völlig problemlos.
Rückmeldung der neuen Steuerberaterin:
„Eine so perfekte Vorbereitung und vorbildlich aufbereitete Unterlagen habe ich in 20 Jahren Tätigkeit als Steuerberaterin noch nicht erlebt.“
Organisation des Umzugs einer Klinik
Wenige Monate vor dem geplanten Umzug verließ der für den Umzug zuständige Mitarbeiter das Unternehmen. Daraufhin wurde ich von der Klinikleitung gefragt, ob ich mir die Übernahme dieser komplexen Aufgabe zutraue. Der Auftrag erfolgte im Oktober, Umzugstermin war März des Folgejahres. Damit verblieben lediglich 5 Monate für die detaillierte Planung und Organisation des Umzugs.
Die Herausforderung lag darin, mich ohne Vorlaufzeit in eine komplexe und umfangreiche Aufgabe einzuarbeiten. Diese habe ich dadurch gelöst, dass ich eine Detailplan erstellt habe, in dem festgehalten wurde wer wann was von wo wohin und womit transportiert.
Auch wenn Ärzte und Schwestern der Ansicht waren, der Umzug müsse an 2 Tagen erfolgen, entschied ich mich aus technischen Gründen dafür, den gesamten Umzug an einem einzigen Tag durchzuführen. Der Gedanke dahinter war: wenn der Münchener Großflughafen in einer Nacht umziehen kann, lässt sich auch eine 300-Betten-Klinik an einem Tag umziehen. Wie vorher gesehen, verlief der Umzug schnell, reibungslos und ohne Pannen.
Rückmeldung der Spedition am Tag nach dem Umzug:
„Solch eine perfekte und herausragende Organisation haben wir noch nie zuvor erlebt.“
Ins kalte Wasser der Personalarbeit
Aufgrund des plötzlichen Todes der langjährigen Mitarbeiterin war das Personalbüro eines mittelständischen Unternehmens bereits länger unbesetzt. In dieser Situation bat mich das Unternehmen interimsweise um Unterstützung.
In diesem Fall war es eine zweifache Herausforderung: zum einen musste ich mich möglichst schnell in die komplexen Aufgaben der Personalarbeit einarbeiten und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Zum anderen gab es in diesem Fall niemanden, den ich hätte fragen können. Hier half mir meine langjährige Erfahrung in unterschiedlichen Funktionen von mittelständischen Unternehmen.
Bereits am ersten Tag in dieser Tätigkeit erhielt ich die Aufgabe, für die Wirtschaftsprüfer aktuelle Zahlen für den Jahresabschluss zur Verfügung zu stellen. Dank meiner Fähigkeit, mich schnell auch in komplexe Vorgänge einzuarbeiten, gelang es mir, innerhalb von kürzester Zeit die vorhandene Vorjahres-Statistik zu aktualisieren und den Wirtschaftsprüfern die Zahlen zu übermitteln.
Zitat des zuständigen Wirtschaftsprüfers:
„So schnell hatte ich die Zahlen in der bestehenden Situation nicht erwartet!“
Mehrwöchige Abwesenheit der Geschäftsführung
Der Alleingesellschafter und Geschäftsführer einer kleinen Immobilienfirma begab sich für mehrere Wochen nach Übersee in Urlaub. In dieser Zeit beließ er mir sein Unternehmen zu treuen Händen. Wir hatten schon einige Zeit vorher miteinander gearbeitet, sodass er meine Arbeitsqualität kannte.
Die Aufgabe und zugleich Herausforderung bestand darin, bei allen kleinen wie großen Entscheidungen jeweils richtig zu beurteilen, ob ich dies selber entscheiden kann und darf oder dafür die Entscheidung des Geschäftsführers erforderlich war. Dies hatte besonders bei juristischen Angelegenheiten mit Terminen und Fristen große Bedeutung. Der Geschäftsführer konnte sich darauf verlassen, dass ich ein gutes Gespür dafür habe, wann seine Entscheidung erforderlich ist und wann ich selber entscheiden kann. Dadurch konnte er seinen Urlaub entspannt genießen.
Kommentar des Geschäftsführers nach Rückkehr:
„Mit Ihnen im Unternehmen kann ich im nächsten Jahr wieder eine große Reise planen.“